1. Warum Firmen ihre alte Hardware nicht einfach entsorgen sollten
In vielen Unternehmen verkaufen stapeln sich ungenutzte Notebooks, veraltete Monitore oder Server aus früheren IT-Generationen – oft über Jahre hinweg. Dabei gilt: Wer als Firma alte Hardware nur lagert oder entsorgt, verschenkt bares Geld. Denn professionelle Anbieter wie reused-it.de ermöglichen es, nicht mehr benötigte Firmenhardware wieder zu Geld zu machen – ganz ohne Mehraufwand.
Alte Hardware ist kein Elektroschrott, sondern ein Wertträger. Gerade Geräte aus dem Business-Segment sind robust gebaut und lassen sich technisch einfach aufbereiten. Das steigert nicht nur die Lebensdauer, sondern macht den Wiederverkauf attraktiv. Mit einem strukturierten Rücknahmekonzept kann das Hardware verkaufen als Firma sogar ein fester Bestandteil der IT-Strategie werden – im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Zudem verbessert sich durch den Weiterverkauf auch die CO₂-Bilanz und die ESG-Transparenz, da Ressourcen geschont und Abfall reduziert wird. Ein echtes Win-Win für Umwelt, Budget und Unternehmensimage.
2. Welche Geräte sich gut verkaufen lassen – und welche nicht
Nicht jede Hardware ist gleich wertvoll – das wissen Unternehmen spätestens dann, wenn sie sich mit IT-Entsorgung beschäftigen. Besonders gefragt im Wiederverkauf sind:
-
Business-Laptops (ThinkPad, Dell Latitude, HP ProBook)
-
Desktop-PCs mit Intel Core i5/i7 Prozessoren
-
24“-Monitore mit IPS-Panel
-
Netzwerkkomponenten, Server & Firewalls
-
Smartphones der Business-Klasse (iPhone, Samsung Galaxy S-Serie)
Weniger attraktiv sind hingegen Tintenstrahldrucker, Consumer-Notebooks oder Geräte mit defekter Hauptplatine. Trotzdem können auch diese je nach Zustand und Bauteilen noch recycelt oder als Ersatzteillager genutzt werden.
Ein professioneller Partner wie reused-it.de bewertet den Zustand transparent und bietet eine geräteweise Ankaufspreisliste. Dadurch wird das Hardware verkaufen als Firma kalkulierbar und planbar – ideal für regelmäßige IT-Rollouts oder das Auflösen ganzer Abteilungen.
3. Tabelle: Durchschnittliche Rückkaufpreise für Firmenhardware (Stand 2025)
Gerätetyp | Rückkaufpreis pro Stück (€) | Verkaufszeitraum |
---|---|---|
Laptop (3 Jahre alt) | 120–250 | ca. 1 Woche |
Desktop-PC | 90–160 | 7–14 Tage |
Monitor (24“) | 40–70 | 3–10 Tage |
iPhone 12 Pro (128 GB) | 280–350 | Sofort |
Server (HP DL360 G10) | 400–600 | ca. 2 Wochen |
4. Der Verkaufsprozess – schnell, DSGVO-konform und sicher
Viele Unternehmen zögern beim Thema Hardware verkaufen Firma, weil sie Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Logistik haben. Doch ein professioneller IT-Ankauf läuft rechtssicher und vollständig dokumentiert ab – von der Geräteabholung über die zertifizierte Datenlöschung bis hin zur CO₂-Bilanzierung.
Ein typischer Prozess sieht so aus:
-
Geräteliste einreichen (Modell, Anzahl, Zustand)
-
Individuelles Angebot erhalten
-
Abholung durch versicherten Versand oder Kurier
-
Datenlöschung mit Blancco-Zertifikat (ISO 27001-konform)
-
Gutschrift oder Auszahlung auf Firmenkonto
Unternehmen wie reused-it.de übernehmen alle Schritte inklusive Audit-Dokumentation. So ist der Verkauf nicht nur bequem, sondern auch compliance-sicher im Sinne der DSGVO und ISO-Vorgaben.
🔗 Mehr zur zertifizierten Datenlöschung findest du unter: www.blancco.com/de
5. ESG-Vorteile und Kreislaufwirtschaft – Hardware verkaufen als Firma lohnt doppelt
Beim ESG-Reporting (Environment, Social, Governance) gewinnen Scope-3-Kennzahlen an Bedeutung. Firmen, die alte Hardware weitervermarkten, verbessern nicht nur ihre Umweltbilanz, sondern zeigen auch Verantwortung gegenüber Ressourcen und Gesellschaft. Jeder nicht entsorgte, sondern weitergenutzte Rechner spart bis zu 300 kg CO₂ und wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kupfer oder seltene Erden.
Im ESG-Bericht können folgende Punkte durch den Hardwareverkauf dokumentiert werden:
-
CO₂-Einsparung pro Gerät
-
Elektroschrottvermeidung
-
Datenlöschprotokolle
-
ISO-Zertifizierte Prozesse (z. B. ISO 14001, 27001)
-
Förderung lokaler Refurbishment-Kreisläufe
Hardware verkaufen als Firma ist damit nicht nur ein finanzieller Vorteil, sondern stärkt auch Markenwert, ESG-Scoring und Nachhaltigkeitskommunikation.
6. Tabelle: Verkauf oder Entsorgung – was lohnt sich mehr?
Entscheidung | Entsorgung (Kosten) | Verkauf (Einnahmen) |
---|---|---|
Laptop (50 Stück) | -500 € (Abholung) | +7.500 € (Verkauf) |
Server (10 Stück) | -1.000 € | +4.000 € |
Monitore (30 Stück) | -200 € | +1.200 € |
7. Fazit & Call-to-Action: Jetzt Firmenhardware gewinnbringend verkaufen
Alte Hardware muss kein toter Posten im Lager sein. Im Gegenteil: Mit professionellem IT-Ankauf wird sie zur Einnahmequelle. Wer als Unternehmen seine Geräte nicht einfach entsorgt, sondern gezielt verkauft, handelt wirtschaftlich, nachhaltig und verantwortungsvoll. Der Verkaufsprozess ist heute einfacher denn je – und datenschutzrechtlich auf höchstem Niveau.
📣 Call-to-Action:
Du möchtest als Firma deine alte Hardware verkaufen? Dann informiere dich jetzt auf reused-it.de über unseren sicheren und fairen IT-Ankauf – mit CO₂-Zertifikat, DSGVO-konformer Datenlöschung und direkter Auszahlung.