Datenlöschung mit Blancco: Sicher, zertifiziert & DSGVO-konform

Datenlöschung mit Blancco: Sicher, zertifiziert & DSGVO-konform

Was ist Blancco? – Die weltweit führende Lösung für zertifizierte Datenlöschung mit Blancco

Blancco ist eine international führende Softwarelösung für die sichere, zertifizierte und vollständig nachvollziehbare Datenlöschung mit Blancco auf digitalen Endgeräten – darunter Festplatten (HDD), Solid State Drives (SSD), Server, Smartphones, Tablets und sogar komplette Rechenzentren. Der entscheidende Vorteil: Blancco entfernt sämtliche Daten vollständig, unwiderruflich und nachweisbar, sodass selbst professionelle forensische Werkzeuge keine Chance auf Datenwiederherstellung haben.

Die Datenlöschung mit Blancco ist damit deutlich sicherer als herkömmliche Methoden wie das Formatieren oder Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Stattdessen arbeitet die Software mit speziellen, normierten Überschreibverfahren, die auf die jeweilige Speichertechnologie abgestimmt sind – ob rotierende Festplatte oder Flash-Speicher mit Wear-Leveling.

Blancco ist weltweit etabliert und kommt in besonders sensiblen Bereichen zum Einsatz – u. a. bei:

  • multinationalen Konzernen und deren IT-Abteilungen

  • Finanzinstituten, Versicherungen und Banken

  • Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen

  • Behörden, Ministerien und der öffentlichen Verwaltung

  • Militärischen Einrichtungen und Sicherheitsbehörden

Welche Standards erfüllt die Datenlöschung mit Blancco?

Blancco ist keine proprietäre Insellösung, sondern basiert auf global anerkannten Löschstandards, die eine objektive Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit garantieren:

  • BSI-Zertifizierung (Deutschland):
    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erkennt Blancco offiziell als sichere Methode zur Datenlöschung an. Für viele deutsche Behörden ist BSI-Zertifizierung ein verpflichtendes Datenlöschung mit Blancco Kriterium.

  • NIST 800-88 Revision 1 (USA):
    Dieser Standard des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology ist weltweit eine der wichtigsten Richtlinien für die sichere Datenlöschung. Blancco erfüllt ihn vollständig  – inklusive „Clear“, „Purge“ und „Destroy“-Level.

  • Common Criteria (EAL3+):
    Der international gültige Sicherheitsstandard für IT-Produkte prüft u. a. die Funktionssicherheit und Manipulationsresistenz. Blancco ist auf EAL3+ zertifiziert und damit auf hohem Niveau abgesichert.

  • DoD 5220.22-M (USA Verteidigungsministerium):
    Dieser ältere, aber in der Industrie weit verbreitete Standard beschreibt mehrfache Überschreibmethoden zur Datenlöschung. Blancco unterstützt auch diese Löschlogik.

  • ADISA-Zertifizierung (UK):
    Das britische Asset Disposal & Information Security Alliance prüft speziell die Eignung für SSDs – ein sensibles Thema, da SSDs komplexe Löschmechanismen benötigen.

  • TÜV SÜD geprüft (Deutschland):
    Die unabhängige Prüfstelle hat Blancco mehrfach hinsichtlich Funktion, Dokumentation und Sicherheit verifiziert – besonders relevant für Unternehmen, die auditierbare Prozesse benötigen.

Vielfältige Einsatzbereiche und Gerätetypen

Ein weiterer Vorteil: Blancco ist flexibel einsetzbar. Die Software ist modular aufgebaut und unterstützt zahlreiche Gerätetypen:

  • Festplatten (HDDs) & SSDs – intern und extern

  • Smartphones und Tablets – iOS & Android

  • Notebooks & Desktop-PCs

  • RAID-Systeme & virtuelle Maschinen

  • Server-Infrastruktur & Rechenzentren

Dadurch eignet sich Blancco sowohl für Einzelgeräte als auch für massive Löschprozesse, wie sie z. B. bei der IT-Rückgabe, im IT Asset Management oder im Refurbishment anfallen. Bei reused-it.de wird Blancco beispielsweise standardmäßig bei allen zurückgenommenen Geräten eingesetzt, um Datenschutz und Qualität zu gewährleisten.

Warum ist zertifizierte Datenlöschung unverzichtbar für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen?

In der heutigen Geschäftswelt, in der Daten als das „neue Öl“ gelten, ist der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Informationen nicht nur ein IT-Thema, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Dennoch werden IT-Geräte wie Laptops, Server oder externe Speichermedien noch immer mit unzureichend gelöschten Daten weitergegeben oder entsorgt. Die Folgen solcher Versäumnisse reichen von Datenschutzverstößen bis hin zu Reputationsverlusten – und verursachen hohe Kosten.

DSGVO-Verstöße und Bußgelder:

Unternehmen, die personenbezogene Daten nicht ordnungsgemäß löschen, verstoßen gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Artikel 17 fordert das „Recht auf Vergessenwerden“ – also die Pflicht, personenbezogene Daten vollständig, sicher und nachweislich zu löschen. Reicht die eingesetzte Löschmethode nicht aus (z. B. bei einfacher Formatierung), drohen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Quelle: Europäische Kommission – DSGVO Artikel 17

Die Datenlöschung mit Blancco erfüllt diese Anforderungen auf technischer und dokumentarischer Ebene. Sie stellt sicher, dass Löschprozesse nachvollziehbar, zertifiziert und nicht manipulierbar sind – ein Muss bei Audits, Zertifizierungen und ESG-Berichten.

Reputationsschutz durch sichere Prozesse:

Neben finanziellen Strafen entstehen bei Datenpannen oft erhebliche Imageschäden. Wenn bekannt wird, dass auf einem alten Firmenlaptop noch vertrauliche Daten gespeichert waren, schadet das dem Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Investoren. Besonders für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen – wie Banken, Krankenhäuser oder Behörden – ist die zertifizierte Datenlöschung mit Blancco daher ein strategischer Schutzmechanismus.

Ob bei Einzelgeräten oder größeren Rücknahmeaktionen: Die Datenlöschung mit Blancco schafft Sicherheit – technisch, rechtlich und reputationsbezogen.

So funktioniert Blancco: Der technische Ablauf der zertifizierten Datenlöschung

Die Datenlöschung mit Blancco ist ein standardisierter, mehrfach verifizierter Prozess, der darauf ausgelegt ist, Daten dauerhaft und nicht rekonstruierbar zu entfernen – unabhängig vom Gerätetyp oder Speichermedium. Der gesamte Ablauf ist vollständig dokumentiert, auditierbar und erfüllt internationale Sicherheitsstandards wie BSI, NIST oder Common Criteria. Die folgende Übersicht zeigt, wie der Prozess technisch funktioniert:

1. Identifikation des Speichermediums

Bevor der eigentliche Löschvorgang beginnt, identifiziert Blancco jedes Gerät eindeutig. Dabei werden Details wie:

  • Seriennummer und Modellnummer

  • Herstellerangaben

  • Kapazität und Partitionstabelle

  • Hardwaretyp (HDD, SSD, RAID, USB etc.)

automatisch erkannt und protokolliert. Das gewährleistet, dass keine Festplatte oder SSD versehentlich ausgelassen oder doppelt behandelt wird – ein entscheidender Faktor bei der Löschung großer IT-Flotten.

2. Auswahl des passenden Löschverfahrens

Je nach Anforderungen kann das Löschverfahren individuell gewählt werden. Zu den unterstützten Standards zählen:

  • BSI-VSITR (Deutschland): Empfohlen für öffentliche Stellen

  • NIST 800-88 Rev. 1 (USA): Industriestandard für sicheres Löschen

  • DoD 5220.22-M: Mehrfachüberschreibungsverfahren des US-Verteidigungsministeriums

Die Datenlöschung mit Blancco kann mit einem einfachen oder mehrfachen Überschreibmuster erfolgen. Auch firmenspezifische Löschvorgaben (Custom Wipe) lassen sich konfigurieren.

3. Automatisierte Verifizierung der Löschung

Nach Abschluss des Löschprozesses erfolgt eine technische Verifikation. Blancco nutzt hierzu:

  • kryptografische Prüfmethoden (z. B. Hashes, Checksummen)

  • physikalische Medienprüfung

  • Vergleich mit erwarteten Löschmustern

Nur wenn der Vorgang zu 100 % erfolgreich abgeschlossen wurde, wird das Löschzertifikat erstellt.

4. Erzeugung eines fälschungssicheren Löschzertifikats

Das Löschprotokoll enthält alle wesentlichen technischen Details:

  • Löschmethode und Sicherheitsstandard

  • Geräte- und Seriennummern

  • Löschstatus (erfolgreich / fehlgeschlagen)

  • Datum, Uhrzeit und durchgeführter Benutzer

  • Prüfsumme zur Integritätskontrolle

Diese Berichte sind als PDF, XML oder CSV exportierbar und erfüllen Anforderungen für Audits, ISO-Zertifizierungen und DSGVO-Nachweise.

5. Archivierung und zentrale Verwaltung der Zertifikate

Blancco-Zertifikate können:

  • lokal auf dem Client-System gespeichert werden

  • automatisiert an zentrale Systeme übermittelt werden

  • über die Blancco Management Console gesammelt, archiviert und analysiert werden

Die Management Console bietet zusätzlich Funktionen für das rollenbasierte Berechtigungsmanagement, Gerätestatistik, Lösch-Tracking und API-Integration in bestehende ITAM- oder ERP-Systeme.

Skalierbarkeit für größere IT-Projekte

Die Datenlöschung mit Blancco ist nicht nur für Einzelgeräte geeignet. Besonders bei IT-Refresh-Projekten, Refurbishment-Aktionen, Rücknahmeprogrammen oder der Stilllegung ganzer Rechenzentren kann Blancco automatisiert und flächendeckend eingesetzt werden – mit hunderten oder tausenden Geräten gleichzeitig. Dies spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und sichert eine vollständige rechtssichere Löschung.

Blancco vs. manuelle Methoden: Warum Formatierung & Zerstörung keine Alternative sind

Viele Unternehmen glauben, dass ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder ein einfaches Formatieren der Festplatte ausreicht. Das ist ein gefährlicher Irrtum.

Unterschiede im Überblick:

Methode Sicherheit Protokollierung Wiederherstellung möglich? Nachhaltigkeit
Formatierung Niedrig Nein Ja Neutral
Physische Zerstörung Hoch Nein Nein Negativ (Schrott)
Blancco Softwarelösung Sehr hoch Ja (Zertifikat) Nein Hoch (Wiederverwendung möglich)

Reused-IT & Blancco: Geprüfte Sicherheit für Unternehmen & Behörden

Als professioneller Refurbishment- und IT-Rücknahme-Spezialist setzt reused-it konsequent auf die Datenlöschung mit Blancco, um maximale Sicherheit und rechtliche Konformität für seine Kunden zu gewährleisten. Jedes zurückgegebene oder angekaufte Gerät – egal ob Laptop, Server oder Smartphone – wird zunächst vollständig geprüft und anschließend mithilfe der zertifizierten Blancco-Software datentechnisch auf Null gesetzt.

Für jede einzelne Festplatte oder SSD wird ein individuelles, fälschungssicheres Blancco-Löschzertifikat generiert. Dieses dient nicht nur als rechtssicherer Nachweis für Ihre internen oder externen Audits, sondern dokumentiert den gesamten Löschprozess inklusive Seriennummer, Löschverfahren, Zeitstempel und Integritätsprüfung.

Ihre Vorteile durch die Datenlöschung mit Blancco bei reused-it.de:

Vollständige DSGVO-Konformität – alle gesetzlichen Anforderungen nach Artikel 17 DSGVO werden zuverlässig erfüllt
Vertrauen bei Audits, Zertifizierungen und Behörden – revisionssichere Protokolle unterstützen ISO 27001 und ESG-Reporting
Nachweisbare Nachhaltigkeit – durch sichere Weiterverwendung der Hardware anstelle von physischer Zerstörung
Standardisierter Ablauf für Rückläufer & IT-Asset-Management – ideal für Unternehmen mit regelmäßigem Gerätewechsel
Digitale Archivierung & API-gestützte Integration – z. B. in Ihr bestehendes ITAM- oder ERP-System

Ganz gleich, ob Sie einzelne Geräte austauschen oder ein ganzes Rechenzentrum rückbauen: Die Datenlöschung mit Blancco bei reused-it.de skaliert mit Ihren Anforderungen – transparent, effizient und vollständig dokumentiert.

Checkliste für Unternehmen: Worauf bei der Datenlöschung geachtet werden sollte

Wenn Sie als IT-Leiter, Datenschutzbeauftragter oder ESG-Verantwortlicher Verantwortung tragen, sollten Sie folgende Punkte sorgfältig prüfen:

  • Wird eine zertifizierte Software wie Blancco zur Datenlöschung eingesetzt?

  • Liegen individuelle Löschzertifikate für jedes einzelne Gerät vor?

  • Werden alle Seriennummern, Zeitpunkte und verwendeten Löschverfahren ordnungsgemäß dokumentiert?

  • Wird die ausgemusterte Hardware weiterverwendet oder fachgerecht entsorgt?

  • Sind alle Mitarbeitenden sowie externe Dienstleister im sicheren Umgang mit sensiblen Daten geschult?

  • Existiert eine revisionssichere Ablage der Löschzertifikate – intern oder über ein IT-Asset-Management-System (ITAM)?

  • Wird die Datenlöschung auch auf SSDs, RAID-Systemen und mobilen Endgeräten konsequent durchgeführt?

Nur wenn Sie all diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, erfüllen Sie die Anforderungen an Datensicherheit und nachhaltiges IT-Management.

Fazit: Blancco ist mehr als ein Tool – es ist die Grundlage für nachhaltige, sichere IT

Die zertifizierte Datenlöschung mit Blancco ist längst kein optionaler Bonus mehr – sie ist ein integraler Bestandteil jeder verantwortungsvollen IT-Strategie. Sie schützt nicht nur sensible Unternehmensdaten vor unbefugtem Zugriff, sondern schafft auch die Grundlage für die rechtssichere Wiederverwendung gebrauchter Hardware. Damit leistet sie einen konkreten Beitrag zur CO₂-Einsparung, zur Kreislaufwirtschaft und zur Einhaltung der DSGVO- und ESG-Richtlinien.

Bei reused-it setzen wir genau hier an: Wir kombinieren maximale Datensicherheit mit nachhaltiger IT-Nutzung – und bieten Ihnen eine dokumentierte, zertifizierte und vollständig auditierbare Löschlösung mit Blancco. Ob Einzelgerät oder Großprojekt – wir löschen, zertifizieren und dokumentieren jeden Schritt zuverlässig.